Welche Techniken gibt es?
Wenn du dich mit dem Begriff Haartransplantation auseinandersetzt, wirst du schnell merken, dass es eigentlich mehrere Techniken gibt, um Haare aufzufüllen. Haartransplantation, auch Haarverpflanzung genannt ist also ein Begriff, der für verschiedene Techniken und Methoden in der ästhetischen Chirurgie steht. Was man alles darunter versteht, welche Behandlungsformen es gibt und wo die Unterschiede liegen, erkläre ich dir jetzt.
Haartransplantation Methoden Vergleich
Das versteht man unter Haartransplantation
Das kann eine Haartransplantation
Bevor ich dir die verschiedenen Methoden erkläre, möchte ich kurz sagen, wann und wozu eine Haartransplantation geeignet ist. Und zwar für die Rekonstruktion deiner Haarlinien, zur Auffüllung deiner Geheimratsecken oder zur Auffüllung von lichten Haarbereichen am Oberkopf. Mit einigen Methoden kannst du aber auch Augenbrauen, Barthaare oder Brusthaare implantieren lassen. Ob und mit welcher Methode eine Haarauffüllung bei dir sinnvoll ist, kann dir nur ein Spezialist für Haartransplantationen sagen. Nach einer umfassenden Haaranalyse bei dir, berät er sich zur besten Behandlungsform. Sicherlich möchtest du aber schon vor dem Gang zum Spezialisten wissen, welche Methoden es gibt und wobei sie angewendet werden. Das erzähle ich dir jetzt.
Die Techniken der Haartransplantation erklärt
Im Grunde kannst du zwischen vier verschiedenen Grundtechniken der Haarausfallbekämpfung unterscheiden. Der FUE und FUT Technik, der Haarpigmentierung und einer PRP Behandlung. Bei der FUE Methode unterscheidet man nochmals zwischen verschiedenen Behandlungsformen. Dazu aber in der Detailbeschreibung mehr. Hier nun die verschiedenen Möglichkeiten kurz erklärt:
- Die FUT Technik(Follicular Unite Transplantaion)
FUT ist eine operative Haartransplantation, bei der dir im ersten Schritt der Behandlung am Hinterkopf Haarstreifen entnommen werden, welche dann in einzelne Grafts (Haarwurzeln) geteilt und in deine entsprechenden lichten Kopfbereiche wieder eingesetzt werden. Die Streifenmethode ermöglicht mit durchschnittlich 2,8 Haarwurzeln pro Graft eine größere Entnahme und hat eine kürzere Behandlungsdauer als die FUE Methode. Ist aber die körperbelastendere Lösung und wird oftmals nur dann empfohlen, wenn es sich um diffusen Haarausfall handelt oder dein eigener Spenderhaarbereich sehr rar ist. Einzelheiten der FUT Technik
- Die FUE Technik (Follicular Unite Extraction)
Bei der FUE ist es etwas anders. Dabei werden dir aus deinem Spenderhaarbereich (das sind meistens die dichten Haare am Hinterkopf) die Haarfollikel (Haarwurzeln) einzeln entnommen und in das entsprechende Areal auch wieder einzeln verpflanzt. Diese Methode ist deutlich präziser als die FUT und ermöglicht neben einer Brusthaar-, Barthaar- und Augenbrauentransplantation auch eine erneute Behandlung bei fortschreitendem Haarausfall. Die Behandlung dauert zwar länger, ist für deinen Körper aber auch ein deutlich schonender Eingriff, da keine großen Schnittbereiche entstehen und es zu keinerlei Narbenbildung kommt. Abgewandelte bzw. noch verbesserte Transplantationen sind die Saphir FUE Technik und die Diamand FUE Technik. Hier kommen verbesserte Geräte mit speziellen Klingen zum Einsatz. Im Endergebnis kannst du dich bei allen FUEs über eine besonders natürliche, dichte und gesunde Haarpracht freuen. Einzelheiten der FUE Technik
Weiter Haarausfallbekämpfung TechnikenMicro Haarpigmentierung
- Die Haarpigmentierung musst du dir als eine Art Tätowierung vorstellen. Lichte Haarbereiche kannst du mit dieser Methode zum Beispiel optisch auffüllen lassen. Dabei werden durch hypoallergene Farbpigmente optisch dichtere Haare erzeugt. Pigmente und Eigenhaar sind optisch nicht zu unterscheiden. Einzelheiten der Haarpigmentierung
- PRP(Plateled Rich Plasma)
Die PRP ist eine Therapiemöglichkeit, um deine beschädigten Haarwurzeln zu kräftigen und zur Regeneration anzuregen. Sie steht sowohl als alleinstehende Behandlungsmöglichkeit, als auch als Ergänzungstherapie zu den anderen Techniken der Haartransplantation. Bei der PRP wird dir Eigenblut entnommen, welches behandelt und in plättchenreiches Plasma gewandelt wird. Diese wird dann unter deine Kopfhaut, direkt an die Haarwurzeln gegeben. Einzelheiten einer PRP Behandlung
Techniken Vergleich im Überblick
Für deinen Weg zum dichteren, volleren und gesünderem Haar hier für dich nun die wichtigsten Fakten der einzelnen Techniken auf einen Blick:
FUE Technik
Anwendung:
- zur Auffüllung von lichten Haarbereichen am Oberkopf
- bei Geheimratsecken
- zur Auffüllung von Barthaaren, Brusthaaren und Augenbrauen
Behandlungsform
- operativ
Dauer
- 2-8 Stunden
Vorteile
- Schonender für die Kopfhaut als FUT
- hohe Anwuchsrate
- kurze Heilungsdauer
- sehr präzise Methode
- modernste und innovativste Technik der Haartransplantation
Das wird gemacht
- Einzel-Graft-Entnahme

FUT Technik
- Verdichtung bei diffusem Haarausfall
- wenn nicht mehr ausreichend Spenderhaar zur Verfügung steht
- bei besonders großen Arealen
Behandlungsform
- operativ
Das wird gemacht
- Streifenentnahme von Spenderhaar am Hinterkopf
Dauer
- 6-8 Stunden
Vorteile
- Lösung selbst bei fortgeschrittenem Haarausfall
- weniger aufwendig und kürzer als FUE Technik

Haarpigmentierung
PRP
- zur optischen Auffüllung bei noch relativ dichtem Eigenhaar
- zur optischen Kurzhaarfrisur, wenn fast kein Eigenhaar / Spenderhaar mehr zur Verfügung steht
Behandlungsform
- kosmetisch
Das wird gemacht
- Farbpigment Injektion
Dauer
- 1-2 Stunden
Vorteile
- Wertvolles Spenderhaar bleibt erhalten
- auch Menschen mit Glatze können so Kurzhaarfrisur tragen
- hypoallergene Farben haben keine Nebenwirkung
- als Eigentherapie zur Kräftigung und Regeneration der Haarwurzeln
- Ergänzungstherapie zur FUT und FUE Technik
Behandlungsform
- Therapie
Das wird gemacht
- Eigenblutentnahme
Dauer
- 30 Minuten
Vorteile
- Nutzung körpereigener Regenerations- und Heilungskräfte
- natürliche Therapie gegen Haarausfall
- Steigerung von Zellwachstum und Haarfollikel